Anschauungsmaterial
Auf Wunsch steht fĂĽr Schulklassen und andere interessierte Besuchergruppen folgendes Anschauungsmaterial zum Anfassen, Bestimmen, Beschreiben, Zeichnen, etc. zur VerfĂĽgung.
Fossilien eiszeitlicher Tiere
Aus der Nordsee, Alter vermutlich 35'000 bis 45'000 Jahre, Geschenk des holländischen Schleppnetz-Fischers Jacob Albregtse 2009.
Fossilien aus den Jurakalken
Aus dem Steinbruch von Mellikon AG aus verschiedenen Schichten des späten Jura. Alter ca. 155 Mio. Jahre. Geschenk von Ernst Büchler, Steinmaur 2011
Jurafossiliensammlung Walter Weiss
Aus verschiedenen Fundstellen in den Kantonen ZH, AG und BL, aus den Schichten des Oberen, Mittleren und Unteren Jura, Alter ca. 155 bis 185 Mio. Jahre, Geschenk von Walter Weiss, Adlikon April 2015, bestimmt und beschriftet durch H. Furrer 2016. Diese Sammlung wird nur unter Aufsicht des Museumspersonals herausgegeben
Bohnerz aus Karstspalten der Jurakalke
Aus SpaltenfĂĽllungen in Karstspalten der Jurakalke, Alter ca. 37 Mio. Jahre (Siderolithikum, Bartonian-Priaborian, spätes Eozän).  Lägern-SteinbrĂĽche, Dielsdorf/Steinmaur, Fund 1976, gewaschen und konzentriert.Â
Silex-Knollen vom Lägern-Südhang
Zwei verschiedene Hälften, eine poliert, eine geschliffen. Fundort: Lägern-Südhang, unterhalb Hochwacht.
Silex-Abschlag aus Frankreich
Silex-Abschlag, eventuell dolchartiges Instrument, Herkunft: Touraine in Frankreich, eine Gegend im mittleren Loiretal (bei Tours), die weltbekannt ist fĂĽr ihre steinzeitlichen Silex-Abschlagstätten. Â
Nautilus-Schale
Der Nautilus gehört wie die ausgestorbenen Ammoniten und die Tintenfische zur Tiergruppe der Kopffüsser (Cephalopoda). Er lebt heute noch im Meer und hat wie der Ammonit in seiner Schale mehrere Kammern, die ihm zum Auf- und Abtauchen dienen. Während des Tages lebt er in Tiefen bis zu 600m, nachts steigt er bis etwa 50-100m Tiefe auf und jagt verschiedene Krebse und Fische.
Mammut und Wollnashorn
Als Anschauungsmaterial stehen die Bildtafeln aus der Sonderschau 2012 "Wollhaarmammut und Wollnashorn - wie Menschen sie sich vorstellten und was wir von ihnen wissen" zur Verfügung.
• Kälteangepasstes Tier der Familie der Elefanten
• Schulterhöhe 3 - 3.5 m (Bullen bis 4 m)
• Gewicht: 4-5 Tonnen
• Nahrung: ca. 200 kg pro Tag (Pflanzen, Gras, Blätter, Zweige)
• Wasserbedarf: ca. 100 Liter pro Tag
• 2 Stosszähne, bis 4 m lang und 20 cm Durchmesser, in 6 Folgen
• 4 Backenzähne mit horizontalem Zahnwechsel in 6 Folgen (3 x Milch- und 3 x Dauerbackenzähne)
• Dickes Fell mit 4 - 5 cm langen Wollhaaren und bis 1 m langen Grannenhaare
• Dicke Haut von 3 cm und dicke Fettschicht von 8 - 9 cm
• Kleine Ohren, kurzer Schwanz
• Lebte in den Kaltsteppen Eurasiens vor 200'000 Jahren bis vor ca. 11'000 Jahren; in der Schweiz bis vor ca. 14'000 Jahren; auf der Wrangel-Insel im nördlichen Polarmeer bis vor 4'000 Jahren
• Kälteangepasstes Tier der Familie der Nashörner
• Schulterhöhe ca. 1.70 m
• Körperlänge ca. 3 m
• Gewicht: 2 – 3 Tonnen
• Nahrung: Pflanzen, vor allem Gras
• Zwei Hörner:
• Vorderes bis 1.30 m lang
• Hinteres bis 40 cm lang
• Kurzer Schwanz: ca. 40 cm lang
• Lebte in den Kaltsteppen Eurasiens vor 200 000 bis vor ca. 11 000 Jahren